1. 3 | 20 Uhr | Apart Acoustic Duo (Mainz) "Rock, Pop und Soul" unplugged |
2. 3 | 20 Uhr | Let's spend a night together... "Ein Abend fĂĽr Schallplattenfans und Nostalgiker" Vinylparty |
8. 3 | 20 Uhr | Call The Police (Offenbach) "unplugged" Rock Music |
15. 3 | 20 Uhr | Acoustic City (Frankfurt) "Alte Songs - Neue Songs" Acoustic Crossover Music |
16. 3 | 20 Uhr | Allerhand! Kabarett (Wiesbaden) "Wechsel-Jahre, es trifft jeden, auch den Mann!" zwischen comedy und kabarett |
22. 3 | 20 Uhr | Close Enough (Langen) "Close Enough" Rock-Pop-Ballads |
23. 3 | 18 Uhr | Peter Zielatkiewicz (Frankfurt am Main) "Achtung Langer! Mein Viertel im Viertel" Malerei und Zeichnungen, bis 5.07.2013 |
24. 3 | 11 Uhr | Kunstgriff Martinee (Oberursel) "Cello meets Jazz" JazzfrĂĽhschoppen, bis 13 Uhr |
28. 3 | 20 Uhr | "The Original" Andy Sommer "60er und 70er Folk, Blues und Balladen" Folk, Blues und Balladen |
"Rock, Pop und Soul"
unplugged
Ein Schwerpunkt des Programms sind aktuellere Stücke (man ist angenehm überrascht wie toll Songs von z.B. Lady Gaga oder Jessi J so völlig ohne Elektronik klingen), aber wir haben natürlich auch den ein oder anderen Klassiker im Programm.
Marina (Gesang und Percussion)
Rainer (Gitarre)
↑ hoch
"Ein Abend fĂĽr Schallplattenfans und Nostalgiker"
Vinylparty
Hier gibt es Gelegenheit, die eigenen alten Platten wiederzuhören und zu erfahren, was andere noch an Schätzen in Regal und Keller haben. Jeder kann zwei Lieblingsplatten mitbringen oder einfach nur zuhören und Vergessenes neu entdecken. ↑ hoch
"unplugged"
Rock Music
"Call The Police": Könnte der Name eines 60er Jahre Kino-Thrillers sein.
Ist es aber nicht: Vielmehr stehen hinter diesem Namen vier Vollblutrocker,
die sich normalerweise dem Gekreische der guten alten Marshall-Verstärker
verschrieben haben.
Doch nun zeigt sich die Band rund um Sängerin Marijana von einer ganz anderen
Seite - ihrer akustischen Saite!
... Und hier kommen nun doch wieder die 60er Jahre ins Spiel;
So bildet unter zahlreichen Rock-Covern Painted Black von den Stones den chronologischen
Anfang der CTP-Zeitreise, welche die Zuhörer über Songs von Guns"n"Roses und Iggy Pop
bis in das aktuelle Zeitgeschehen (3 Doors Down & Co.) und sogar in die Zukunft fĂĽhren wird.
Zukunft? JA!
Eins ist sicher: CTP steht fĂĽr authentische Musik und mitreiĂźende Energie- begib dich auf die Rock"n"Roll Zeitreise.
Es spielen: Felix Huyer (Bass); David Kraft (Drums); Marijana Landeka (Vocals/Guitar); Tristan Wolffram (Guitar)
↑ hoch
"Alte Songs - Neue Songs"
Acoustic Crossover Music
Von schon bekannt bis noch nicht gehört, akustisch aufbereitet abseits jeglicher Welle mit viel Liebe zum Detail. Die UrsprĂĽnge ihrer Musik sind unter anderem in der englischen und amerikanischen Volksmusik zu finden. Auf der Suche nach neuen StĂĽcken wurden aber – ohne Respekt – alle möglichen Stilrichtungen durchstöbert. Da folgt einem einsamen Folksong unter Umständen eine Swing-Nummer, der Pink Panther taucht neben einem Sting-Klassiker auf. Irische Melodien, Be-Bop-Sound oder eigene StĂĽcke – alles wird nach der eigenwilligen Vorstellung der Musikanten mit dem vollen Sound der akustischen Gitarren und des Kontrabasses umgesetzt, gekrönt von fetzigen Saxophoneinlagen. ↑ hoch
"Wechsel-Jahre, es trifft jeden, auch den Mann!"
zwischen comedy und kabarett
In Allerhand! witzigen, frechen und nachdenklich-komischen Szenen halten wir im Programm "Wechsel-Jahre" dem Zeitgeist den Spiegel vor.
Kennengelernt haben wir uns bei einem Engagement in den 80er Jahren an der Kleinen Komödie in Wiesbaden bei Kurt Weyrauch. Danach ging jeder seinen eigenen künstlerischen Weg, aber man blieb über all die Jahre freundschaftlich miteinander verbunden.
Dann kam die Idee vom Frauen-Kabarett: endlich eigene Texte schreiben, eigene Ideen auf die Bühne bringen… Wir setzten uns zusammen, überlegten hin und her. Wie sollten wir uns nennen? Wie sollte unser erstes Programm heißen? Was bewegt und interessiert die Menschen?
Wir entschieden uns bei der Namensgebung schlicht und geschlechtsneutral für "Allerhand!" und fügten den Untertitel "zwischen comedy und kabarett" hinzu. Anschließend entstand in kurzer Zeit unser erstes Kabarett-Programm „Wechsel-Jahre, es trifft jeden, auch den Mann“, das ein absoluter Renner wurde.
Platzreservierung nötig! ↑ hoch
"Close Enough"
Rock-Pop-Ballads
Ist das Duo bestehend aus Stephanie Anja Roghmans (voc) und Harry Hamburger (git). Eine außergewöhnlich starke Stimme und eine Gitarre, bei der teilweise der Eindruck erweckt wird, es seien zwei Gitarren am Werk, sind die Zutaten dieses Duos.
Das Programm besteht zum Teil aus aktuellen Popsongs und zum anderen Teil aus Klassikern der letzten 30 Jahre! Rockiges, poppiges, Countrysongs und auch einge Jazzevergreens werden zum Besten gegeben.
Das Duo drückt den Songs meist den eigenen Stempel auf und somit entstehen zum Teil vollkommen neue witzige Versionen der Hits! Zu Gehör kommen Songs u.a. von Alennis Morisette, Roxette, Norah Jones, 4 non Blondes, Cindy Lauper, Pe Werner, Dixie Chicks, Ami Mc Donald, Whitney Housten, Armanda Marshall und Cat Stevens.
www.stanja.net
www.harryhamburger.de
↑ hoch
"Achtung Langer! Mein Viertel im Viertel"
Malerei und Zeichnungen bis 5.07.2013
Mit "Mein Viertel im Viertel" werfe ich einen liebevoll analytischen Blick auf die Innenwelt meines Stadtteils Bockenheim.
Die Ausstellung wird am 23.3.2013 um 18 Uhr eröffnet. Dazu lade ich alle recht herzlich ein.
Meine erste Ausstellung hatte ich
schon 1981 im gemĂĽtlichen Stattcafe
in Bockenheim. DarĂĽber hinaus
sind seit 1990 verschiedene
Bilderserien regelmäßig in Cafes,
Kneipen und diversen anderen
Ausstellungsorten in Frankfurt am
Main und Umgebung anzuschauen.
Nach den ersten Anfängen meiner
Naiven Malerei kamen Ende der
80-er Jahre neue Ideen und Lust
hinzu andere Techniken auszuprobieren.
Neue Phantasien sowie
Inspirationen wurden auf Leinwand
und Papier fixiert und die veränderte
Farbgestaltung bewirkte durch
ein breites Spektrum eine unterschiedliche
Wirkung.
Völlig ungebunden an bestimmte
Materialien finden sich Bilder aus
Ă–l-, Aquarell- und Plakafarben, Ă–lkreide
und Tusche in ganz eigenen
Stilrichtungen.
↑ hoch
"Cello meets Jazz"
JazzfrĂĽhschoppen bis 13 Uhr
Die erfolgreichen Jazzkonzerte des Overurseler Vereins Kunstgriff im Rahmen des „Orscheler Sommer“ finden jetzt eine Fortsetzung – saisonbedingt nicht im Museumshof, sondern im Artcafé Macondo in der Strackgasse. Kunstgriff meets Macondo ist das Motto einer Reihe von Jazzkonzerten, die der Verein organisiert.
Das Programm der Formation “Cello meets Jazz“ erstreckt sich von alten Standards wie “Black Orpheus” über den gut gelaunten “James” von Pat Metheny bis hin zu Popklassikern von den Beatles und Sting. Gitarre und Cello spielen sich mal rasant mal in ruhigen Phrasen, aber – immer gekonnt die “Bälle” zu.
In den Arrangements der dargebotenen Stücke liegt der besondere Reiz auch darin, dass es den beiden Musikern scheinbar mühelos gelingt, Stücke zu spielen, die traditionell von völlig anderen Besetzungen gespielt werden.
Mal im Kontrast der perlenden Gitarrenarpeggien und warmen Celloseufzern, dann wieder im schmissigen Unisono ist die Spielfreude der beiden Musiker zu hören, die sich auf das begeisterte Publikum überträgt. Dezent eingesetzte Effekte, Loops und Samples tragen zu einem abwechslungsreichen Klangerlebnis bei….
Christopher Herrmann: Cello, E-Cello, Bass-Cello
Marek Herz: Gitarren, Loops, Samples
↑ hoch
"60er und 70er Folk, Blues und Balladen"
Folk, Blues und Balladen
Rau und erdig, sanft und einfühlsam: Andy Sommers Interpretationen bekannter Klassiker passen trotz aller Individualität zu vielen Gelegenheiten. Dem Zuhörer fällt es leicht, sich der wandlungsfähigen Stimme und dem engagierten Gitarrenspiel musikalisch anzuvertrauen.
Es ist beileibe kein schmaler Pfad, auf den sich der Frankfurter Musiker begibt. Er schlägt seinem Publikum einen gut zu begehenden Weg durch den schier unübersichtlichen Dschungel der populären Musik vom Rock über die Folkmusik bis hin zum Blues. Nichts klingt einfach nur nachgespielt. Trotzdem wirken die Stücke auf angenehme Weise vertraut – ob man sie nun schon kennt oder bei einem Konzert des erfahrenen Musikers zum ersten Mal hört.
Wer also Musik liebt, die noch mit Herz und Hand gemacht wird, wird sich bei Andy Sommers Programm bestens aufgehoben fĂĽhlen.
↑ hoch